...

Young Leadership III - Führung bei Komplexität

Den Ernstfall proben - Ein kritischer Kompass für Führungskräfte

Im dritten und letzten Teil unserer Seminarreihe "Young Leadership" lernen Sie alles Wichtige zu komplexen Leadership-Situationen und zur Führung mit Weitsicht und Weisheit.

  • 70-025
  • Präsenz-Seminar
  • 2 - tägig

Das Erfolgsrezept: Sicher und weitsichtig führen, Veränderungskompetenzen fördern und Scheitern aushalten.

Führen heißt, Bedingungen schaffen, die den Beteiligten den Umgang mit Komplexität erleichtern. Eine Führungskraft, die das nicht vermag, steht im Weg und ist ein Hindernis.

Steigt die Komplexität, steigt unweigerlich das Risiko, als Führungskraft zu versagen. Ein vernünftiges Führungskräftetraining tut gut daran, für die Eigenlogik komplexer Zusammenhänge und die Anforderungen an ein verändertes Führungsverständnis zu sensibilisieren. So sensibilisiert vermögen Führungskräfte komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu erkennen. Sie stellen sich der Komplexität und ihren Anforderungen.

Sie bringen analytische und zielgerichtete Interaktionen auf den Weg. Sie ziehen die besten Köpfe zusammen, gehen kollektiv an die Sache und fordern Widerspruch, das je bessere Argument ein. Sie umschiffen Klippen wie Veränderungsträgheit, Kompetenzschutz und Fehlersorge. Führen heißt dann nicht mehr die Ausübung des „Direktionsrechts“, sondern das Moderieren kollektiver Intelligenz und Gestalten von Kooperationsbeziehungen in unterschiedlichen Experten-Sub-Systemen. Sie führen adaptiv, wirksam und weise.

Zeitraum

  • 2 - tägig

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Führungskräfte mit Führungsgrundlagen
  • Führungskräfte, die ein Fresh-up wünschen

Methode

  • Workshop
  • Integrieren von persönlichen Fallbeispielen
  • Verhaltensübung
  • fachliche Inputs mit Diskussion & Erfahrungsaustausch

Vorraussetzungen

  • keine
Related Content 165

Einblick in den Inhalt von Young Leadership III - Führung bei Komplexität

Komplexität – Grundlagen

  • Unterschiede zwischen Komplexität und Kompliziertheit
  • Komplexität und ihre Erscheinungsformen
  • Komplexitätstreiber erkennen
  • Komplexität: Managementansätze
  • Komplexe Probleme aufgreifen, vermitteln, bearbeiten
  • Professionelle Bearbeitung komplexer Themen in Meetings und Workshops - modellieren und visualisieren
  • Was tun? Tools für Analyse und Entscheidungen unter Zeitdruck.
  • Entscheidungssituationen, Entscheidungsarten, Entscheidungsverhalten: Hintergründe und Muster
  • Entscheidungssituationen, Entscheidungsarten, Entscheidungsverhalten bei Komplexität

Veränderungkompetenz fördern, fordern, bewirken

  • Kriterien erfolgreicher Führung in komplexen Situationen.
  • Nicht gut:
    • Nichtberücksichtigung von Fern- und Nebenwirkungen.
    • Spontane Übernahme von Lösungen aus der Vergangenheit, die nicht mehr passen.
    • Aktionismus: Handeln ohne ausreichende Situationsanalyse.
    • Selektive Informationssammlung, ausgelöst durch Informationsüberflutung.
    • Flucht in Projekte: erst einmal etwas isoliert tun, einfach einmal anfangen.
    • Gefahr des „Groupthinking“: Tendenz in einer Gruppe, sich selbst zu bestätigen.
  • Besser:

    • Kreativität im Team entfalten und Kommunikation mit den Beteiligten gestalten.
    • Vernetzung von Wissen – Teamkompetenzen fördern und nutzen.
    • Typische Denk- und Verhaltensmuster von Personen und Gruppen aktiv nutzen.
    • Fehler- und Unternehmenskultur als Voraussetzung für den Umgang mit Komplexität
  • Veränderungskompetenz forcieren - Widerstände erkennen, lösen und ins Gelingen überführen

Mit Weitsicht und Weisheit führen - „Spielräume“ eröffnen

  • Transformationale- /transaktionale Führung: Anspruch und Wirklichkeit.
  • De-Hierarchisierung von Führung. Freiräume für alle Beteiligten schaffen.
  • Die dunkle Triade: Machiavellisten (Charismatiker), Narzissten und Psychopathen - erfolgreich führen ohne Schlagseite
  • Situative Führung und adaptive Führung: Nuten für den Umgang mit Komplexität.
  • Scheitern aushalten – ermutigen statt frustrieren
  • Weisheitliche Führung nach Benedikt von Nursia.

Erfolgsfaktoren für Young Leadership III - Führung bei Komplexität

Sie klären in diesem Seminar eigene Praxisfragen Sie nutzen die Methodik, um für Ihren Bereich als Führungskraft angemessene Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Sie kennen Methoden und Werkzeuge des Komplexitätsmanagements und nutzen für komplizierte und komplexe Themen die jeweils angemessene Herangehensweise. Sie gewinnen Gelassenheit und Souveränität im Handeln als Führungskraft.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige sind essentiell, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Sie können diese Einstellungen jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen einsehen, ändern und/oder widerrufen.

Alle ablehnen Einstellungen Alle akzeptieren