Komplexe Sachverhalte! Umgang und Lösungsstrategien.
Vorbereitung für den Ernstfall
- 70-030
- Online-Seminar
- 3 Lerneinheiten à 45 Minuten
Als Führungskraft komplexe Strukturen erkennen und verstehen.
Diese Remote Veranstaltung kann sowohl einzeln, als auch zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltung "Young Leadership III - Führung bei Komplexität" gebucht werden.
In dieser Live-Remote-Session erfahren Sie anhand von konkreten Beispielen die Grundlagen des Umgangs mit komplexen Anforderungen und Strukturen. Steigt die Komplexität, steigt auch das Risiko, als Führungskraft zu versagen.
Zeitraum
- 3 Lerneinheiten à 45 Minuten
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Nachwuchsführungskräfte
- Führungskräfte mit Führungsgrundlagen
- Führungskräfte, die ein Fresh-up wünschen
Methode
- PC-gestützt
- Verhaltensübung
- Online-Seminar
Vorraussetzungen
- PC Kenntnisse
- stabile Internetverbindung
- einheitliches Kollaborations-Tool innerhalb des Teams
Einblick in den Inhalt von "Komplexe Sachverhalte! Umgang und Lösungsstrategien."
Sehen-Urteilen-Entscheiden
- Komplexität und ihre Erscheinungsformen
- Komplexitätstreiber erkennen
- Kriterien erfolgreicher Komplexitätsbewältigung als Führungskraft: Todsünden
- Entscheiden bei Unsicherheit - Angst als Hemmnis bei Komplexität/Unsicherheit
- Komplexe Probleme darstellen, vermitteln, bearbeiten
- Analyse- und Entscheidungstools bei Unsicherheit kennen und gezielt einsetzen
- Entscheidungssituationen, Entscheidungsarten, Entscheidungsverhalten: Hintergründe und Muster
- Entscheidungssituationen, Entscheidungsarten, Entscheidungsverhalten bei Komplexität
Veränderungkompetenz fördern, fordern, bewirken
- Veränderungskompetenz forcieren
- Widerstände erkennen, lösen und ins Gelingen überführen
- Gruppendenken erkennen und einträglich verändern
- Selektive Wahrnehmung und Wahrheitsansprüche durch Position oder Zugehörigkeit
- Fehler- und Unternehmenskultur als förderliche Landmarken einfordern
- Zu Vernetzung, Kreativität, „Denken ohne Geländer“ Beteiligte befähigen
„Spielräume“ eröffnen
- Die Bedeutung klassischer Führungsmodelle: transaktionales, transformationales, situatives Führen bei Komplexität – Räume des Gelingens schaffen
- Dunkle Triade: Psychopathen, Narzissten und Machiavellisten – erfolgreich führen ohne Schlagseite
- Führen als Dienst an der Sache und den Menschen – Benedikt von Nursia als weisheitslicher Hinweisgeber
- Adaptive Führung – dem Denken Spielräume ermöglichen
Erfolgsfaktoren für "Komplexe Sachverhalte! Umgang und Lösungsstrategien."
Nach dieser Remote Veranstaltung, haben Sie einen ersten Überblick zu dem Umgang mit komplexen Situationen und Strukturen erhalten. Außerdem haben Sie die Basis für die Teilnahme an dem dazugehörigen Seminar "Young Leadership III - Führung bei Komplexität" geschaffen.