Nachhaltigkeits-Reporting
powered by SAP
Mit einem automatisierten ESG-Reporting zum Erfolg! Sparen Sie bis zu 25 % der Kosten für Ihr Nachhaltigkeitsreporting durch Integration bestehender Kennzahlen, Einreicherung von Quelldaten, automatisierte Datenflüsse und ein standardisiertes Reporting based on SAP Analytics Cloud (SAC).

aus der Nische in den Fokus des wirtschaftlichen Handelns
Die Geschichte der Nachhaltigkeit
Der Begriff "Nachhaltigkeit" wurde erstmals im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft in Deutschland verwendet. Hans Carl von Carlowitz prägte den Begriff in seinem Buch "Sylvicultura Oeconomica" von 1713, in dem er die Idee einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorstellte.
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche internationale Abkommen vereinbart und Konferenzen zur Nachhaltigkeit abgehalten, darunter die Agenda 21 (1992), das Kyoto-Protokoll (1997) und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) im Jahr 2015. Diese Abkommen zielen darauf ab, Umweltprobleme anzugehen und soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu fördern. Im Juni 2021 verabschiedete die Europäische Union den European Green Deal mit dem Ziel, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen und gleichzeitig das wirtschaftliche Wachstum zu fördern und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.
Regulatorien und Gesetze
Nachhaltigkeit meßbar gestalten
Im Kern geht es bei den Regelungen und Gesetzen zur Nachhaltigkeit um einen ganzheitlichen Ansatz zu den Themen Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 aus diesen 5 Kernbotschaften 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung abgeleitet.
Einige Unternehmen haben bereits auf Basis von freiwilligen Reportingsstandards (z.B. GHGP, GRI, DNK) ihren Fokus auf ein nachhaltiges und wirtschaftliches Handeln dokumentiert.
Für eine Vielzahl von Unternehmen im europäischen Wirtschaftraum sind neben dem freiwilligen Reporting u.a. mit der EU-Taxonomie, der CSRD, der SFDR, der CSDDD und dem LkSG (nur DE) eine Reihe von verbindlichen Berichtsanforderungen für die Nachhaltigkeit entstanden, die auf einem höheren Standard strukturiert in den Unternehmensabschlussprozess integriert werden müssen.

Vorgehensweise
In 5 Phasen ans Ziel
Die Einführung eines Nachhaltigkeits-Reporting ist ein abteilungsübergreifender Prozess. Aufgrund der Vielzahl der Beteiligten, Interaktionen und Schnittstellen ist ein strukturiertes Vorgehen zwingend erforderlich, welches in folgende 5 Phasen unterteilt werden kann.
- Bestandsaufnahme
- Priorisierung und Themenwahl
- Strategische Ausrichtung und Verankerung
- Zielsetzung und Maßnahmen
- Implementierung
Die ersten vier Phasen managen Sie intern oder werden von einem Consulting-Partnerunternehmen unterstützt und/oder bei IT-technischen Problemstellungen durch uns begleitet. In der fünften Phase sind wir die Spezialisten, die Ihr Zahlenwerk und Kennzahlensystem optimal digitalisieren und aussagekräftig grafisch aufbereiten. Mit unserem IT-Knowhow sorgen wir für einen reibungslosen Datenfluss von der Daten-Quelle bis in Ihr Nachhaltigkeits-Dashboard im SAP Analytics Cloud-System.
Architektur
Lösungen heute und morgen
Zum aktuellen Stand wird ein Großteil der Reportings im Bereich Nachhaltigkeit im Excel gesammelt, validiert, berechnet und visualisiert. Auf der einen Seite bietet dieses Vorgehen viel Flexibilität und setzt auf die umfangreichen Erfahrungswerte der Fachbereiche im Umgang mit Excel auf. Auf der anderen Seite ist diese Vorgehensweise leicht manipulierbar und nur eingeschränkt prüfungssicher. Wir gehen daher davon aus, dass lokale Individuallösungen mittelfristig durch Standardsoftware mit definierten Schnittstellen, Workflows und einem transparenten Berechtigungskonzept abgelöst werden. Eine dieser Lösungen ist SAP Analytics Cloud (SAC) inkl. dem mitgelieferten Business Content. Weitere Produkte die von der SAP SE in S/4 integriert wurden, sind:
- Risk Assessment/IH
- Compliance Management
- Emissions Magement
- Waste Management
Darüber hinaus stellt die SAP SE mit dem Sustainability Control Tower (SCT) eine umfassende Lösung zur Zentralisierung der Nachhaltigkeitsdaten zur Verfügung.