SAP Trainingsbedarfsanalyse
Unsere Trainingsbedarfsanalyse ist das "A und O", wenn es um die Ermittlung eines Weiterbildungsbedarfs geht. In vier verschiedenen Phasen nehmen wir den Wissensstand und die Wissenslücken Ihrer Mitarbeiter*innen ganzheitlich in den Blick und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept für deren richtige Aus- und Weiterbildung.

Ihre Mitarbeiter wissen nicht, was sie nicht wissen
Unsere SAP Trainingsbedarfanalyse
Ob Trainingsempfehlungen oder technische und organisatorische Maßnahmen, gemeinsam machen wir das Lernen im direkten Umfeld Ihrer Mitarbeiter effizienter und sichern deren Wissen langfristig. Lesen Sie weiter oder kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder Online-Gespräch.
Definition der Anforderungen
Phase 1 - Definition
Gemeinsam mit unseren Kund*innen erarbeiten wir in einem einleitenden Workshop eine abgestimmte Definition von Vorgaben, Rahmenbedingungen, Zielinhalten und Zielgruppen für die Trainingsbedarfsanalyse. Unabhängig davon, ob die Analyse auf Managementebene, in einzelnen Abteilungen, in Projektteams oder möglicherweise sogar bei externen Dienstleistern erfolgen soll, lassen sich durch die Ermittlung des Ausbildungsbedarfs kritische Probleme analysieren und direkt angehen.

Durchführung der Analyse
Phase 2 - Analyse
Je nach Zielsetzung unserer Kund*innen gewinnen wir die notwendigen Daten unternehmensweit, direkt vor Ort, aus den einzelnen Abteilungen und / oder Gruppen sowie aus Einblicken, die uns von Einzelpersonen gegeben werden. Mittels Interviews, standardisierten Fragebögen, durch Workshops, Beobachtungen am Arbeitsplatz, Tests, Pilot-Trainings oder die Beobachtung von Prozessen zu Input-Output-Anforderungen wird die bestehende Situation analysiert.

Auswertung der Ergebnisse
Phase 3 - Auswertung
Unsere Trainingsbedarfsanalyse betrachtet die Faktoren Mensch, Organisation und Technik ganzheitlich. Nach Abschluss der Analysephase werden die Erkenntnisse ausgewertet und ein Grobkonzept erstellt. Dieses beinhaltet die Bewertung von Themen wie Inhalt, Zielgruppen, Erstellungsplanung, Durchführungsplanung, Kostenschätzung und Zeitplanung.

Planung der Umsetzung
Phase 4 - Planung
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir darauf aufbauend die Planung für eine anschließende Realisierung. Für die Umsetzung nutzen wir sowohl unser eigenes Team als auch unser umfangreiches Partnernetzwerk aus Trainern, Freiberuflern und SAP-Spezialisten. Obwohl die Realisierung nicht Teil der eigentlichen Trainingsbedarfsanalyse ist, freuen wir uns, dass viele unserer Kunden nach der erfolgreichen Bedarfsanalyse unseren Service für die Realisierung in Anspruch nehmen. Möchten Sie der Nächste sein?

Quickcheck für Ihre Traininigsbedarfsanalyse
Standardfragen für individuelle Lernreisen
Erfahren Sie mehr über typische Fragen im Rahmen einer Trainingsbedarfsanalyse, wie bspw.:
- Warum entstehen Bildungsbedarfe in Ihrem Unternehmens?
- Welche Mitarbeitergruppen stehen im Mittelpunkt des Trainingsprozesses?
- Was soll im Rahmen des Trainings fokussiert werden?
- Wie können die Bildungsbedarfe schnell ermittelt werden?
- Wo können die relevanten Inhalte erstellt oder bereitgestellt werden?
Lassen Sie uns gemeinsam das Lernen in Ihrem Unternehmen neu gestalten.

Machen Sie den ersten Schritt in die richtige Richtung
Warum eine Analyse durchführen?
Bildungsbedarf entsteht, wenn neue Software eingeführt wird, neue Prozesse implementiert werden oder Mitarbeiter das Unternehmen betreten oder verlassen. Auch externe Einflüsse wie Marktveränderungen oder der zunehmende demographische Wandel können den homogenen Wissensstand im Unternehmen gefährden. Nutzen Sie eine Trainingsbedarfsanalyse, um die vorhandene Qualität in Ihrem Unternehmen zu verbessern und die Risiken zu minimieren.